Hip Hop entwickelte sich Anfangs der 70er
Jahre in New York. Genauer gesagt in den Ghettos von Harlem. Als wichtige
Person der Hip Hop Entstehung wird immer wieder der Jamaikaner Clive
Campbell alias Kool Dj Herc genannt. Er brachte aufwendige DJ-Techniken
aus Jamaika mit und so entstand das für Rap-Musik typische Prinzip des
samplen. Immer mehr DJs zeigten ihr Talent auf Ghetto-Partys indem sie von
verschiedenen Platten (Funk, Discomusik, Jazz, Reggae, Soul, Gospel
usw...) kurze Ausschnitte benutzten und live mit zwei Plattenspielern
einen neuen Beat zusammensetzten. Durch die in Jamaika gängigen
Sprechgesänge der DJs inspiriert, entwickelte sich schliesslich auch das
Rappen. In der Szene wurden Mix-Tapes der DJs verteilt, gesprochen wurde
anfangs nur zur Stimmungsanheizung. Man hörte diese Tapes in Ghetto
Blastern und versammelte sich dazu. Die jungen Leute begannen, sich
reimende Texte, rhythmisch über die Musik zu sprechen. Das Rappen war
geboren.
Durch die Ungerechtigkeiten zwischen Weissen und Schwarzen hatten sich ab
1910 über das ganze Land hinweg nach und nach Ghettos entwickelt.
Stadteile, welche völlig verwahrlost sind und hauptsächlich von
Schwarzen bewohnt werden. Lebt man einmal im Ghetto, hat man kaum eine
Chance jemals daraus hinauszukommen. Demzufolge stieg auch die
Kriminalitätsrate in den Ghettos unaufhörlich. Tödliche
Rivalisierungskämpfe unter Gangs gehören bis heute zur Tagesordnung.

Graffiti
in Brooklyn, New York.
Rechts:
Momentaufnahme eines Breakdance-Wettbewerb
|
Mit der Entstehung von Hip Hop sahen viele auf einmal wieder Sinn in ihrem
Leben. Durch Hip Hop Wettbewerbe konnten sich die verfeindeten Gangs
anstelle von blutigen Strassenkämpfen beweisen. So gab es DJ-Battles
(Wettkämpfe, wer am besten Platten auflegt / scratcht ), MC-Battles
(gewonnen hat der Rapper, welcher den anderen am geschicktesten verbal
fertig macht) und Breakdance-Battles. Allen voran setzte sich Afrika
Bambaata, selbst DJ, für diese friedlichen Partys ein. Er gründete die
Schwarzen-Bewegung "Zulu Nation".
Breakdance, eine akrobatische Tanzform, entwickelte sich ebenfalls in New
York und ist heute ein fester Bestandteil der Hip Hop Kultur.
Immer öfters bewies man sich aber auch mit Graffiti-sprayereien.
Natürlich ging es bei den Events auch einfach darum, ungestört Spass zu
haben, zu tanzen und Musik zu hören. Kaum jemand konnte sich nämlich die
teuren Discoeintritte leisten.
Ein grosser Name von damals ist Grandmaster Flash. Er war einer der
Pioniere in der Technik des abmischen der Platten und in Zusammenhang des
Scratching (Geräusche durch Hin und Herbewegen der Platte). Laufend
wurden neue Mix-Techniken entwickelt. Gegen Ende der 70er Jahre kam der
sogenannte Drumcomputer, welcher auch für Techno benutzt wurde, immer
häufiger zum Einsatz. Mit ihm können elektronische Klänge erzeugt
werden, wie Schlagzeugklänge etc. Jam Master J. soll ihn als erster
benutzt haben. Er ist auch der Gründer von Run DMC, einer äusserst
prägenden Band des Hip Hop.
Bis 1979 entwickelte sich die Hip Hop Szene ziemlich unbemerkt in den
Armenvierteln von New York. In diesem Jahr jedoch wurde ein erstes
Rap-Stück populär. Anfangs der 80er Jahre begann sich folglich auch die
Musikindustrie vermehrt für Hip Hop zu interessieren. Nach und nach
entstanden weitere Hip Hop Szenen in anderen Grossstädten der USA. Neben
Run DMC hatten auch Public Emeny oder Ice T. viel Einfluss auf die
Entwicklung der Musik und konnten sich auch in den Charts beweisen. Public
Emeny waren auch diejenigen, die den "Rap-Gangster" ins Leben
riefen (Pose mit Waffen). Damals noch symbolisch als Rebell gedacht, gibt
es heute eine Menge "Gangsta"-Rapper.
Hip Hop ist zur Musik des Widerstandes der Schwarzen gegenüber den
Weissen geworden. In den Rap-Texten geht es um das schwierige Leben, die
Probleme im Ghetto, die sozialen Umstände in den USA werden kritisiert,
die Politik in Frage gestellt usw... Hip Hop wurde zum Sprachrohr der
Benachteiligten.
Entgegen der Erwartungen
erreichte Hip Hop einen immer grösseren Berühmtheitsgrad. Mit
Tupac Shakur und Notorious B.I.G hatte Hip Hop Mitte der 90er Jahre
seine bisher erfolgreichsten Interpreten. MTV und andere Radio +
TV Sender riefen Hip Hop Sendungen ins Leben. Leider begann in den
90er Jahren auch die Kommerzialisierung des Hip Hop.
Hip Hop hatte sich nun jedoch in der ganzen Welt ausgebreitet.
Überall entwickelten sich Hip Hop Szenen, wo in der Muttersprache
gerappt wird. Es wird vom Leben erzählt, von Werten, Gefühlen etc.
|

2Pac an einem Konzert
|
Quellen: : igork.de/geschichten-hiphop.html , hiphopcontest.ch/history.asp ,
phaderheadz.de/phaderheadz.de/specials/dipl/dipl.html , home.arcor.de/spirit3018/schule/gesch_hh.htm
, hells-music.de/music/hiphop//hiphop.html , djbad.de ,
musik.1awebseite.de/?page=HipHop , streetlife.net/HipHop , Laut.de
(Artisten Infos), eigene Gespräche mit Hip Hop-MC/DJs |