|
Musikalisches Schaffen, 1999 bis 2006
April 1999: Michaels Pläne
Michael Jackson gibt ein exklusives Interview für den englischen Daily Mirror. Über das damals noch namenlose Album “Invincible” sagt er: “Ich werde für das neue Jahrtausend ein neues Album herausbringen. Es ist halb fertig. Das wird das beste sein, was ich je gemacht habe. Ich habe mich mit Leib und Seele in die Realisierung des Albums gestürzt, denn ich bin mir nicht sicher, ob ich danach noch ein weiteres machen werde. Es wird vielleicht mein Letztes sein. Ich werde noch Filmmusik schreiben, aber dies wird sicherlich mein letztes Album sein. Ich will, dass die Platte die Herzen und Gefühle der ganzen Welt bewegt. Kinder, Erwachsene, irländische Bauern und sogar die Toilettenfrauen in Harlem sollen sich davon angesprochen fühlen. Ich will alle Altersklassen durch die Liebe, Freude und Einfachheit der Musik ansprechen.”
Auch ein Jackson 5 Album mit seinen Brüdern sei in Planung: “Wir sind dabei, ein neues Album zu erstellen. Wir müssen das einfach machen und ich beteilige mich daran. Ich werde auf drei Songs spielen und den Rest des Albums produzieren. Das wird bestimmt amüsant.”
Oktober 2001: Spezial Editionen mit unveröffentlichten Songs
Bevor das neue Album “Invincible” erscheint, werden Mitte Oktober Michaels erste vier Studioalben als „Special Editions“ neu veröffentlicht. Darauf sind als Bonus auch einige seltene und unveröffentlichte Songs und Demos der damaligen Sessions sowie Interviews mit Quincy Jones und Rod Temperton zu hören.
Einzig “Dangerous” erscheint ohne neues Material. Man entschied sich gegen die ursprünglich geplante Doppel-CD. Hier die vorgesehene Trackliste der Bonus-CD: Bumper Snippet (Kid) 0:17, Monkey Business 5:45, Work That Body 3:29, If You Don't Love Me 4:13, Serious Effect 4:18, Happy Birthday Lisa 1:36, She Got It 4:28, Black Or White (Remix) 3:33, Dangerous (Alternative Version) 6:38, Who Is It (Remix) 7:56. (Der Song Serious Effect beinhaltet einen Rap-Part von LL Cool J)
21. Oktober 2001: “What More Can I Give“
Michael Jackson führt das Benefizkonzert "United We Stand: What More Can I Give" an, bei dem Geld für die Opfer der Terroranschläge vom 11. September gesammelt wird. Mit einem riesigen Star-Aufgebot performt Michael zum ersten Mal seine Komposition "What More Can I Give". Der Titel war bereits das Motto der MJ + Friends Konzerte im Jahr 1999, an denen er den Song mit Luciano Pavarotti singen wollte. Pavarotti sagte seine Teilnahme allerdings kurzfristig ab. Nun plant Michael Jackson, die Single als Charity-Single für die Terroropfer vom 11. September auf den Markt zu bringen.
29. Oktober 2001: “Invincible”
Michaels letztes Studioalbum Invincible erscheint mit 16 neuen Songs.
März bis April 2002: Michael will Sony verlassen
Michael trifft sich mit Mel Gibson und Chris Tucker. Sie sollen im Video zu “Unbreakable”, der dritten Single von “Invincible”, mitspielen. Auch der Regisseur steht fest: David Meyers. Der Clip, an dem Michael schon seit letztem August arbeitete und der „die Welt schocken“ sollte, wird nie realisiert. Unbreakable erscheint nie als Single.
Abrupt beendet Sony die Werbekampagne von “Invincible”. Michael Jacksons Mitarbeiter wenden sich an die drei grössten MJ Fanclubs Planet Jackson (Black + White), Angel und MJ News International. Diese starten eine weltweite Protest-Kampagne. In ihrer Mitteilung schreiben sie: „INVINCIBLE war Michael's letztes Album mit ausschliesslich neuem Material für Sony Music: Spät im Jahr 2002, oder im ersten Quartal 2003 wird mit einem "Greatest Hits Album" gerechnet, auf dem ebenfalls ein paar neue Songs sein werden an denen Michael gerade arbeitet. Dieses Greatest Hits Album ist Michaels letztes Album für Sony!“
Michael Jackson streitet sich mit Sony Music Boss Tommy Mottola
Der Irish Mirror zitiert in einem Artikel vom 15.5.02 einen Insider: "Michael will weg von Sony und er glaubt, dass hochrangige Leute der Firma ihn dafür bezahlen lassen wollen." / "Sony hat alle Promotion für das Album abgebrochen und sämtliche Singleauskopplungen gestoppt und so seine Karriere sabotiert." / "Jackson ist stocksauer auf Mottola und jegliche Art von Arbeitsbeziehung zwischen den beiden ist vorbei." / "Sie sind die beiden mächtigsten Männer im Musikgeschäft und jetzt bricht zwischen ihnen ein offener Kampf aus."
 Im Mittelpunkt dieses Kampfes scheint der Songkatalog Sony/ATV zu stehen: 1995 hat Michael Jackson seinen ATV Musikkatalog mit Sonys Katalog zusammengelegt. Sony und Jackson teilen sich die Erträge dieser gemeinsamen Songrechte 50:50. Scheinbar will Sony Music Michael Jackson finanziell in die Enge treiben und es ihm so schwer wie möglich machen, eine neue Plattenfirma zu finden.
15. Juni 2002: Michael spricht zu seinen Fans
Michael Jackson reist anlässlich einer internationalen Fan-Demonstration nach London. An der anschliessenden Killer Thriller Fan-Party spricht er zum ersten Mal über seinen Konflikt mit Sony: Er schulde Sony nur noch ein Album, das ein Box-Set sein werde mit zwei neuen Songs, welche er eh schon vor Jahren geschrieben hätte. Danach verlasse er Sony als freier Künstler. Er besitze dabei die Hälfte von Sony, genauer gesagt die Hälfte von Sony Publishing. Michael fährt fort: "Und ich verlasse sie, und sie sind sehr sauer auf mich, weil ich einfach ein gutes Geschäft gemacht habe, wisst ihr!" Die Art, wie sie sich zu rächen versuchen sei, sein Album zu zerstören, "Aber ich habe immer gesagt, Kunst, gute Kunst, stirbt nie." Nachdem der Fan-Applaus nachlässt fügt Michael hinzu: "Und Tommy Mottola ist ein Teufel!" An einer späteren Rede in den USA wird er Mottola auch als Rassisten beschimpfen.
Jackson.ch hat ausführlich über Michaels Aufenthalt berichtet: Michael in London 2002
Juli 2002: “What More Can I Give” Petition
Fans fordern in einer Petition die Veröffentlichung der Charity-Single “What More Can I Give”.
Im Januar 2002 wurde der Song von über 35 Künstlern aufgenommen. Darunter Michael Jackson, Celine Dion, Usher, Mariah Carey, Ricky Martin, Gloria Estefan, Anastacia, N`Sync, Carlos Santana, Julio Iglesias und Shakira. Sony weigert sich allerdings, den Song freizugeben und verhinderten somit, dass Michael Jackson den Song bei einem anderen Label veröffentlichen kann. Eine spanische Version mit dem Titel "Todo Para Ti" wurde ebenfalls aufgenommen.
Juli 2002: ”I Have This Dream”
"Tonos Entertainment" und "AOL Music" verkünden den Sieger, der den besten Text für "I Have This Dream" geschrieben hat: Ric Kipp aus Nashville. Gesucht war ein „optimistischer, moralisch aufrichtender Text.“ Hierfür wurde zuvor das Instrumental mit gesungenem Refrain online gestellt. Carole Bayer Sager sitzt mit dem Gewinner Ric Kipp zusammen und überarbeitet die Lyrics. Sie sagt, dass sie sich gerade um einen Termin mit Michael bemühe, damit dieser die Zeilen einsingen kann.
Ursprünglich hatte Michael vor, diesen Song für Invincible zu verwenden. Im TV Guide Interview im November 1999 sagte er: „Da ist ein Lied auf dem Album mit dem Titel I Have This Dream. Es ist ein Millennium Song über die Welt und die Lebensumstände, den ich mit Carole Bayer Sager und David Foster geschrieben habe.“
Oktober bis November 2002: “What More Can I Give” in einem US-Radio und im deutschen TV
Die New Yorker Radiostation WKTU-FM kommen in Besitz einer Aufnahme von “What More Can I Give” und spielt die Charity Single. Angeblich ohne Erlaubnis zur Ausstrahlung.
 Der Clip zu “What More Can I Give”, mit Szenen von den Studioaufnahmen, wird exklusiv bei den Bambi Awards in Berlin gezeigt. Michael erhält anschliessend einen Bambi für sein Lebenswerk und hält eine bewegende Rede. Unter anderem: "Der 11. September hat unsere Welt verändert, und vor langer Zeit ist die Berliner Mauer niedergerissen worden. Aber vor kurzem wurden neue Mauern errichtet. 1989 sagten die Menschen in Deutschland: Wir sind ein Volk. Wir sind Deutsche, wir sind Armenier, Franzosen, Italiener, Russen, Amerikaner, Asiaten, Afrikaner und wir gehören vielen anderen Nationalitäten an. Wir sind Christen, Juden, Moslems, Hindus. Wir sind schwarz, wir sind weiss. Wir sind eine Gemeinschaft von so vielen Unterschieden, so komplex, und doch so einfach: Wir brauchen keine Kriege!" Die eben gezeigte Weltpremiere seiner Charity-Single, kommentiert er nicht. Der Song ist weiterhin nicht käuflich zu erwerben und es wird wieder mysteriös ruhig um ihn.
Jackson.ch hat ausführlich über Michaels Aufenthalt berichtet: Michael in Berlin 2002
Januar 2003: “Xscape”
Michael gibt einem Song mit dem Titel “Xscape” den letzten Schliff.
R&B-Star Ja Rule sagt in einem Radio-Interview dass sowohl er als auch Ashanti (beide bei der Plattenfirma Murder Inc. unter Vertrag) mit Michael Jackson im Studio gewesen seien, um Tracks für Michaels neues Album aufzunehmen. Ja Rule sagte ausserdem, das Album werde nicht bei Murder Inc. sondern bei Michaels Plattenfirma erscheinen, und zwar schon Anfang 2003. (Allerdings steht zu dem Zeitpunkt das von Michael angekündigte Greatest Hits Album mit zwei neuen Songs für Sony noch aus.) Eine andere Quelle bestätigt die Zusammenarbeit für ein Lied. Es sei von Michael und Irv Gotti geschrieben und von letzterem produziert worden. Angeblicher Titel: „The Faint“
Tommy Mottola verlässt Mitte Monat seinen Posten als Chef von Sony Music Entertainment. Angeblich unfreiwillig.
Der Song “Xscape” taucht in guter Qualität komplett im Internet auf und verbreitet sich schnell. Michael Jackson bittet die Fans über MJJ Productions, die Verbreitung seines Songs zu stoppen. Gerüchten zufolge arbeitet Michael auch an einem anderen Song mit dem Namen „Still Got It“
März 2003: John Branca will Michael zu Sony zurück bringen
Kurz nachdem ein Medienbericht von Fox News Kolumnist Roger Friedman aufgetaucht war, in dem er schrieb, dass John Branca derzeit für Michael einen neuen Vertrag bei Sony aushandle, beendet Michael Jackson die Zusammenarbeit mit John Branca. (John Branca ist nun neben John McClain Nachlassverwalter des Michael Jackson Estate. Sein letztes Testament hat Michael Jackson im Jahr 2002 unterzeichnet.)
Mai bis Juni 2003: Ein neues Album?
Gerüchte verbreiten sich, Michael plane Ende Jahr ein neues Album unter dem Titel „Resurrection“ zu veröffentlichen.
Oktober bis November 2003: “What More Can I Give” wird offiziell veröffentlicht!
Bei den Radio Music Awards in Las Vegas wird der Videoclip zu "What More Can I Give" erstmals in den USA gezeigt. Fast ein Jahr, nachdem er in Deutschland gezeigt wurde! Michael erhält von Beyonce einen Award überreicht für seine lebenslangen Bemühungen, Geld für wohltätige Zwecke zu sammeln, und in Anerkennung seiner hingebungsvollen Förderung des Friedens durch seine Musik.
In einer Pressemitteilung wird angekündigt, dass die Single bald im Internet veröffentlicht werde. Michaels Pressesprecher Stuart Backermann schreibt darin: „Die Fans haben bei der Veröffentlichung des Songs eine große Rolle gespielt: Michael hat mir so viele Dinge gesagt wegen der Fans. Die Fans haben sich so sehr für die Veröffentlichung des Songs engagiert, und Michael und all die beteiligten Künstler danken den Fans für ihre anhaltende Unterstützung für "What More Can I Give". "What More Can I Give" war ein geheimer Schatz, aber nun wird es durch Clear Channel jedermann zugänglich sein." (Clear Channel Communications/NBC nimmt den Song weltweit in die Playlists ihrer Radiosender)
 Anfang November ist es dann soweit: "What More Can I Give" kann gegen eine Spende von USD 2.00 als mp3-Datei gekauft werden. Hierfür gehen zwei Webseiten online: www.musicforgiving.org und www.whatmorecanigive.com. Music For Giving hat sich zum Ziel gesetzt, die Lese- und Schreibfertigkeit von Kindern, ihre Ausbildung und Förderprogramme zu unterstützen. Ein Teil der Einnahmen aus dem Download von WMCIG geht an die Wohltätigkeitsorganisationen Oneness, Helplearn, Mr. Holland's Opus Foundation und The International Child Art Foundation.
18. November 2003: “Number Ones” / Haftbefehl
Angekündigt von der Single “One More Chance”, erscheint ein Greatest Hits Album bei Sony – „Number Ones“. Mit einem bisher unveröffentlichten Song: “One More Chance”. Dabei handelt es sich wohl um eine Komposition, die R. Kelly für das “Invincible” Album zur Verfügung gestellt hatte.
Gleichzeitig wird die Neverland Ranch von 70 Polizisten auf den Kopf gestellt. Am Tag darauf wird ein Haftbefehl gegen Michael Jackson erlassen, der sich gerade in Las Vegas befindet und mit den Dreharbeiten für den “One More Chance” Clip begonnen hat. Michael bricht die Aufnahmen ab und begibt sich mit dem Flugzeug nach Santa Barbara um sich zu stellen. Ein neuer Fall wegen angeblichem Kindsmissbrauch wurde ins Rollen gebracht, nachdem im Februar die Martin Bashir Sendung „Living with Michael Jackson“ ausgestrahlt wurde. Michael offenbarte darin eine enge Freundschaft zu einem früher krebskranken Buben Gavin Arvizo, hielt dessen Hand und machte (in Betracht der Vorwürfe 1993) äusserst unvorteilhafte Aussagen.
Michaels Anwalt Mark Geragos (der den Fall vertritt bis Thomas Messereau seine anderen Verpflichtungen erfüllt hat) sagt in einem Interview mit ABC, dass eine aussergerichtliche, finanzielle Einigung mit den Anklägern für Michael in diesem Fall nicht in Frage käme. Offenbar ginge es der Gegenseite sowieso nur um Geld, denn schliesslich hätten sie sich unter den 175.000 Anwälten in Kalifornien ausgerechnet den ausgesucht, der Michael schon einmal um einige Millionen erleichtert hatte. (Die Rede ist dabei von Larry Feldman, der im Jahr 1993 die Familie Chandler vertrat und dann eine aussergerichtliche Einigung aushandelte). Es ist der Beginn eines mehrjährigen Marathons.
April 2004: Michael und Janet?
Gerüchten zufolge wollen Michael und seine Schwester Janet Jackson nochmals ein Duett aufnehmen.
November 2004: “The Ultimate Collection”
Ende November erscheint eine vier CD und eine Live-DVD umfassende Box mit dem Titel: “Michael Jackson – The Ultimative Collection“. Darauf sind Songs von der Jackson 5 Zeit bis zum Invincible Album enthalten. Ausserdem: 13 unveröffentlichte Songs. Outtakes und Demos seiner früheren Alben und drei Stücke, an denen Michael eben noch gearbeitet hat. Mit dieser Veröffentlichung hat Michael Jackson seinen Vertrag mit Sony Music erfüllt, heisst es.
13. Juni 2005: Freispruch
Michael Jackson wird im Gerichtssaal in Santa Maria in allen 14 Anklagepunkten von der zwölfköpfigen Jury freigesprochen. Michael veröffentlicht wenige Tage darauf ein Statement: "Danke an meine Familie, meine Freunde und Fans für all eure Liebe und Unterstützung. Ich werde es niemals vergessen, ich liebe euch alle. Michael"
Sein Anwalt Thomas Mesereau zeigt sich später schockiert über die Medienberichterstattung während des Prozesses, bestätigte aber in einem Radiosender der britischen BBC Gerüchte um Michaels Gesundheitszustand: "Michael Jackson war immer mal wieder krank. Und die meisten Leute wissen gar nicht, dass er nach dem Urteil ins Krankenhaus musste. Er war völlig ausgetrocknet, er hatte enorm viel Gewicht verloren, er konnte kein Essen bei sich behalten, er machte sich grosse Sorgen um die Zukunft seiner Kinder, und er litt immer wieder unter starken Rückenschmerzen."
Wohl um diese Zeit schrieb Michael einen Song oder ein Gedicht mit dem Titel “The Innocent Man”. Hier die handgeschriebenen Lyrics.
Ab Juli 2005: Erholung und neues Plattenlabel in Bahrain
Um sich von den Prozess-strapazen zu erholen, reist Michael Jackson mit seinen Kindern und dem Kindermädchen Grace Rwaramba nach Bahrain. Er wurde von einem Sohn des bahrainischen Königs, Scheich Abdullah bin Hamad al-Khalifa, eingeladen und wird von ihm beherbergt.
Bald unterschreibt Michael Jackson einen Vertrag bei 2 Seas Records, einem Label vom Prinz Abdullah bin Hamad al-Khalifa, der selbst Amateurmusiker ist. Michael soll bis 2012 zwei Alben produzieren, eine Broadway-Show mit zugehöriger CD auf die Beine stellen und eine Autobiografie schreiben.
September 2005: Song für die Katrina Opfer
Michaels Sprecherin Raymone K. Bain kündigt ein neues Projekt "From the Guld to the Gulf" an. Es handelt sich dabei um eine Wohltätigkeitsaktion im Stil von "USA for Africa" zugunsten der Opfer des Hurrikans Katrina. „Es tut mir im Herzen weh, das Leid in der Golfregion meines Heimatlandes zu sehen", zitiert Bain Michael Jackson. "Mein Herz und meine Gebete gehören jedem, der den Schmerz und das Leid dieser Tragödie ertragen musste. Ich werde mich an andere aus der Musikwelt wenden, damit sie mit mir zusammen helfen können, diesen tapferen Menschen, die alles verloren haben, Erleichterung und Hoffnung zu bringen."
Gemeinsam mit anderen Künstlern will Michael Jackson einen Song unter dem Arbeitstitel "From the bottom of my heart" aufnehmen. Das Lied soll bei 2 Seas Records aufgenommen werden.
September bis November 2005: Aufnahmen in London und LA
 Michael Jackson reist mit seinen Kindern nach London. Infolge einer 4 Mio.-Klage von Produzent Mark Schaffel stellt er sich einer 8-stündigen eidesstattlichen Befragung, und darf dafür dem Gericht in Los Angeles fern bleiben.
2 Seas Records mietet das Londoner Metropolis Recording Studio, damit Michael am Projekt "From the bottom of my heart" arbeiten kann. Der indische Musiker Pandit Dinesh kommt ebenfalls im Studio vorbei und erinnert sich später: "[Michael] war grossartig, obgleich sehr kindlich. Jeder arbeitete separat an seinem Part, aber es war schön, ihn zu sehen."
Am 1. November nehmen auch einige US-Künstler ihren Gesang in Los Angeles auf. Der Song hat nun einen Titel: "I Have This Dream" (scheinbar also die Komposition von Michael, Carole Bayer Sager und David Foster).
Über die Aufnahme-Session in Los Angeles berichtet der Lead-Sänger von The O'Jays Eddie Levert: "James Ingram, Ciara, Snoop Dogg und Shirley Caesar waren alle da. Michael hat [den Song] am Telefon von Bahrain aus produziert. Er hat mit Shirley Caesar gesprochen, er hat mit James Ingram gesprochen. Er hat mit jedem ausser mir gesprochen. [...] Insgesamt ist es sehr gut geworden. Es hat sehr viel von Gospel. Ich finde, es ist wirklich ein grossartiges Lied. Wenn das Radio [den Song] spielt, könnte es sich sehr gut machen."
Dezember 2006: Ein den Fans gewidmeter Song?
Angeblich hat Michael einen neuen Song für seine Fans geschrieben, den er bald aufnehmen möchte: „You are so beautiful“.
März 2006: “I Have This Dream”
Abdullah bin Hamad al-Kahifa spricht in einem Telefon-interview über die Katrina Charity-Single: "Die Aufnahme entwickelt sich grossartig. Wir haben uns die Zeit genommen, sie zu perfektionieren und abzumischen." Der Song heisst im Moment "I Have This Dream" und wird von Snoop Dogg, R. Kelly, Ciara, Keyisha Cole, James Ingram, Jermaine Jackson, Shanice, Rev. Shirley Caesar und den O'Jays gesungen, sagt der Prinz. "Michael hat ein wunderbares Lied gemacht. Seine Stimme war phänomenal."
Über den Veröffentlichtungs-termin sagte eine Quelle aus dem Umfeld von Scheich Abdullah bin Hamad Al Khalifa gegenüber der Zeitung Bahrain Tribune: "Wie lange es gedauert hat, zeigt den enormen Aufwand, den es bedeutet, Aufnahmen einiger der meistbeschäftigten Künstler der internationalen Musikwelt zusammen zu fügen und juristisch alles ordentlich abzustimmen. Da sind so viele rechtliche Aspekte, dass es oft fast ein Jahr dauert, alles zu klären und das Stück zu veröffentlichen. Glücklicherweise haben wir sehr hart gearbeitet, und unsere Experten haben die Formalitäten fast komplett während der Aufnahmezeit abgeschlossen, weshalb wir bald soweit sein sollten."
Michael trifft DJ Whoo Kid
Während Michaels Bahrain Aufenthalt trifft er bei einem Abendessen des Prinzen Abdullah bin Hamad al-Khalifa, auf DJ Whoo Kid, ein amerikanischer DJ, der mit der Königsfamilie ebenfalls Kontakte pflegt. Später sagt Whoo Kid über das Treffen, dass Michael Interesse daran geäussert habe, nicht nur mit 50 Cent, sondern auch mit Kanye West an einem neuen Album zu arbeiten. Whoo Kid arrangierte daraufhin eine Telefonkonferenz zwischen 50 Cent und Jackson.
Mai bis Juni 2006: Michael verlässt Bahrain
Michael Jackson verlässt Bahrain erneut und reist nach Japan. Mitte Juni wird er im Pariser Disneyland gesichtet und reist dann weiter nach Irland. Der Kontakt mit Prinz Abdullah bin Hamad al-Khalifa bricht irgendwann danach ab. Michael Jackson lässt Ende September verkünden, dass er nicht mehr mit dem Record Label 2 Seas aus Bahrain zusammenarbeitet.
Um die Charity-Single „I Have This Dream“ wird es ruhig. 2 Seas Records dementiert Medienberichte, wonach sie sich weigern, Michael Jacksons Master Tapes von dem Song an ihn auszuhändigen. Ein Jahr später, im Oktober 2007, wird Jackson von dem Prinzen auf sieben Millionen Dollar verklagt - wegen nicht eingehaltenen Vereinbarungen.
Juli bis November 2006: Aufnahmen in Irland
In Irland wohnt Michael mit seinen Kindern, dem Kindermädchen Grace Rwaramba und einem Hauslehrer unter anderem in einem speziell für Musiker ausgerichtetem Anwesen, in dem es zwei Aufnahmestudios gibt. Der Gastgeber Paddy Dunning erinnert sich später gegenüber der Irish Times, Michael habe sich morgens jeweils selbst Haferbrei zubereitet, bevorzugte grilliertes Huhn, Fisch und Reis zum Abendessen, und las täglich die Irish Times. “Er las[die Zeitung] jeden Tag vom Anfang bis zum Schluss”, erzählt Dunning. Michael habe sich sehr für Irland interessiert. “Michael liebt Geschichte und Mythologie”, sagt er. „Wir gingen jeweils spazieren und er war fit. Michael kann wirklich schnell laufen. Ich habe noch nie jemanden gesehen, der sich so schnell bewegt. Er war wie ein Ballett-tänzer.”
Im September lässt Michael Jackson den jungen Produzenten Ron "Neff U" Feemster einfliegen, der mit seinem Onkel und Manager Charles „Big Chuck“ Shanton nach Irland reist. Dieser spricht bald danach mit MTV: „[Michael] hat ein paar heisse Aufnahmen. Will.i.am hat eine gemacht, Teddy Riley. Wir geben Michael eine Menge kribbeliger Street Records. Er fügt ein paar harten Party-Songs Melodien hinzu." Sie hätten einen musikalisch fokussierten und kreativ aufgeladenen Michael Jackson getroffen. Und er würde sich vom R'n'B seiner letzten Alben weg zu einem urbaneren Sound bewegen.
Michaels Pressesprecherin Raymone K. Bain sagte daraufhin, Will.i.am and Riley seien bisher nicht mit Michael im Studio gewesen, aber es sei möglich, dass sie mp3-Dateien beigetragen haben. "[Michael] macht sich bereit, ein neues Album rauszubringen."
Im Oktober dann reist Will i am an, um mit Michael an einigen Songs zu arbeiten. Access Hollywood durfte Michael und Will i am mit einem Kamerateam in Irland besuchen. Der Bericht (mit Ausschnitten von Beats, die Will i am Michael vorstellte), gibt es hier auf Youtube: Michael und Will I am im Studio.
Michael erklärt, wieso er gerade Will I Am ins Studio geholt hat: „Weil ich denke, dass er wundervolle, innovative, positive, grossartige Musik macht. Es wäre interessant zusammenzuarbeiten, oder einfach zu schauen, wie die Chemie funktioniert.“ Michael spricht auch über seine Arbeitsweise: „Ich mag es Klänge zu nehmen und diese unter das Mikroskop zu legen und einfach darüber zu sprechen, wie wir deren Charakter beeinflussen wollen.“
Ende 2006: Gangsta – No Friend of Mine
In Windeseile verbreitet sich die Nachricht von einem neuen Michael Jackson Track. Es handelt sich um einen Song vom unbekannten Rapper und Produzent DJ Tempamental, der Pras von den Fugees und Michael Jackson featuret. Zuerst unter dem Titel „Gangsta“, dann als „No Friend Of Mine“ stellte Tempamental das Lied Ende 2006 auf seine myspace Seite.
Es existieren weitere von Michael Jackson gesungene Verse. Unter dem Namen „Blue Gangsta“, wären diese fast auf dem „Michael“-Album (2010) veröffentlicht worden.
Weiter zu Musikalisches Schaffen, 2007 bis 2009
weiter zu “Michael”-Album (2010)
Quellen: Diese Zusammenstellung basiert vorwiegend auf dem Jackson.ch News-Archiv.
|
|