Links2

Im Shop bestellen:

featurings-bt cover_bad25
cover_calendar2012 cover_bookmaninthemusic
Header2
Oben_Buttions
Oben_Buttions

Vitiligo1_smallWas ist Vitiligo?

Vitiligo, auch Weissfleckenkrankheit genannt, ist eine der häufigsten chronischen Hauterkrankungen überhaupt. Hautärzte rechnen in Deutschland mit etwa 1% Betroffenen, also fast einer Million Menschen. Die Erkrankung ist nicht nur eine "Pigmentstörung", sondern die pigmentbildenden Zellen (Melanozyten) sind vollständig zerstört. In der betroffenen Haut kann deshalb kein Pigment mehr gebildet werden. Die betroffenen Stellen sind total weiss und von der gesunden Haut scharf abgegrenzt. Bis heute konnten die Ursachen der Vitiligo-Krankheit noch nicht erforscht bzw. erkannt werden. Sicher ist aber, dass die Veranlagung zu Vitiligo in vielen Fällen vererbt bzw. vererbbar ist, was aber nicht zwingend zum Ausbruch der Krankheit führen muss. Meist beginnnen die Hautverävitiligo3nderungen bei Betroffenen um das 20. Lebensjahr. Ein häufiges Phänomen ist, dass aussergewöhnliche Belastungen, wie eine Scheidung oder der Tod eines Angehörigen, aber auch eine Schwangerschaft, zum Ausbruch der weissen Flecken führen. Mechanische Eingriffe können ebenfalls zum Ausbruch der Krankheit anregen. Auch der Verlauf der Erkrankung kann von solchen besonderen Ereignissen bestimmt werden. Meist beginnt Vitiligo unbemerkt, kleine weisse Flecken, welche sich dann mit der Zeit mehr ausbreiten und grösser werden. Bei einer Person mit dunkler Hautfarbe fällt der Krankheitsausbruch natürlich viel extremer auf, als bei einer weissen Person.
Eine Reihe von anderen Krankheiten können mit Vitiligo assoziiert sein.

Hier ein Link zum CH-Verband für Vitiligo Betroffene: www.spvg.ch


Ist Vitiligo bei jedem gleich? / Was kann man dagegen tun?

vitiligo03Vitiligo ist bei jedem ganz unterschiedlich ausgeprägt. Es gibt verschiedene Formen der Erkrankung und auch ganz unterschiedliche Entwicklungen im Verlaufe der Erkrankung. Es gibt Formen von Vitiligo, die innerhalb weniger Monate entstehen und sich dann nicht mehr verändern. Oft sind nur wenige Körperteile betroffen. Hier kann es ev. sogar noch Hoffnung auf Heilung geben durch Zelltransplationen. Häufiger aber treten Formen auf, die durch eine schubweise Zunahme der weißen Flecken, ev. sogar verstreut auf dem ganzen Körper, über einen Zeitraum von 10 bis 20 Jahren gekennzeichnet sind. Oft sind die Flecken symmetrisch. Anschließend wird oft ein Stillstand der Erkrankung beobachtet. Bei einer Depigmentation von über 80 % der Hautoberfläche spricht man von einer universellen Vitiligo. Allem Anschein nach, leidet Michael Jackson ebenfalls an dieser Form von Vitiligo.
Im Einzelfall ist das Verlaufsspektrum jedoch sehr, sehr unterschiedlich und leider nicht vorhersehbar. Ärzte, die viel Erfahrung mit Vitiligo-Betroffenen haben, können manchmal eine Voraussage treffen. Blutuntersuchungen oder andere Tests sind hingegen nicht hilfreich. Auch innerhalb einer Familie kann Vitiligo sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Überhaupt haben die Ärzte keinen bis nur sehr geringen Einfluss auf die Krankheit. Durch Hauttherapien oder Salben können manchmal minimale Erfolge erzielt werden.


Kosmetik

Durch Vitiligo sind die meisten Patienten entstellt. Solche extremen Veränderungen (auch z.B. Brandopfer usw...) der Haut beeinträchtigen das Selbstwertgefühl der Betroffenen in erheblichem Maße. Viele greifen deshalb zu speziellem Make-Up um ihre Hautfarbe regelmässig aussehen zu lassen.
Das so genannte "Camouflagieren" ist dafür besonders geeignet. Camouflage (französisch: Tarnung) dient dem Abdecken, Verdecken oder Verschleiern farbabweichender Hautfehler. Dafür benötigt man spezielle Kosmetikartikel, die stärker als herkömmliches Make-up, Farben überdecken und in hohem Maße wasser- und hitzebeständig sind. Solche Produkte gibt es seit Ende der 70er Jahre. Sie überdecken Hautanomalien zuverlässig und farbkorrekt. Man kann damit sogar baden gehen. Camouflage verändert sich nicht beim Schwitzen, ist weitgehend abriebfest und hält etwa 24 bis 36 Stunden. Die Präparate sind zudem hautfreundlich und angenehm. Sie sind "leicht" aufzutragen, geruchsneutral und am ganzen Körper einzusetzen. Camouflage kann also auch problemlos an Händen, Armen und anderen Körperteilen aufgetragen werden.

Quelle + mehr Infos: "Camouflage - für hartnäckige Fälle"

vitiligo2


Vitiligo: die Folgen

Durch die depigmentierung der Haut, geht auch jeglicher Schutz gegen das Sonnenlicht verloren. Vitiligo-Kranke sind so einem grossen Risiko von akuten und chronischen UV-Schäden ausgesetzt. Stark betroffene Patienten sollten das direkte Sonnenlicht wenn möglich meiden oder sich nur über kürzere Zeit hinweg der Sonne aussetzen.
Die kosmetischen Störungen können manchmal auch zu psychischen Problemen führen. Deshalb sollte das intensive Gespäch mit dem Hautarzt gesucht werden. Allgemein sollte bei Ausbruch der Krankheit sofort ein Hautarzt aufgesucht werden.

Übrigens entwickelte sich zwischen Michael Jackson und der Arztgehilfin von Michael`s Hautarzt, Debbie Rowe, eine Affäre, welche Ende 1996 mit einer Heirat endete. Aus der Ehe entstanden 2 Kinder. Michael und seine Hauttherapeutin Debbie kannten sich vor der Heirat schon seit 15 Jahren.

Auch beim amerikanische Moderator Thomas Lee ist Vitiligo ausgebrochen. Mit folgenden Fotos wollte er auf die Krankheit aufmerksam machen:

vitiligo_ThomasLee_small
vitiligo_ThomasLee4_small
thomaslee_small


Weitere Fotos: (anklicken, um sie gross zu sehen)
 

vitiligo01_small
vitiligo_moskau96_7_small
vitiligo2_london05_small

Wie der Patient links, liess sich Michael Jackson nie ablichten. Doch Jacksons Make-Up war nicht immer perfekt. Beim Foto in der Mitte ging ein Fleck beim Ohr vergessen. Links rutschte der Ärmel nach hinten. Auch auf seinem ungeschminkten Arm ist Vitiligo deutlich zu erkennen.
 

zurück zu: Wandel


Quellen: Dr. Werner Löntz, "Hautklinik Erlangen", "Abteilung für Klinische Sozialmedizin Heidelberg", "Hautstadt"